Unsere wunderbaren Jahre: Magnetismus

Deutschland, 2022
bis 21:00
Historienserie
  • Stereo
  • Breitwand-Format 16:9
  • Untertitel
  • HDTV
  • 20250606201500
VPS 20:15

Themen

    Details

    Nach der literarischen Vorlage von Peter Prange Altena 1967: Mit eiserner Hand leitet Christel Wolf das Familienunternehmen „Vereinigte Metallwerke Altena“, das sie nach dem Selbstmord ihres Mannes vor dem Ruin gerettet hat. Inzwischen stellt das Werk im Auftrag des Finanzministeriums Münzrohlinge her - so sichert es halb Altena den Lohn, wobei die harte, körperliche Arbeit schon seit Langem Gastarbeiter aus Italien und Griechenland übernehmen, allen voran Matteo Morabito. Christels Verhältnis zu ihren drei Töchtern ist angespannt: Ulla ist inzwischen Ärztin, lebt mit Tommy und Tochter Angelika in Ostberlin und hat sich dem Sozialismus verschrieben. Gundel ist als junge Mutter emotional überfordert, und auch ihre Ehe mit dem erfolgreichen Schuhladenbesitzer Benno läuft alles andere als gut. Nur Margot, die als Personalleitern in den Wolf-Werken arbeitet, und ihr 19-jähriger Sohn Winfried, genannt „Winne“, leben bei Christel in der Familienvilla. In Winne sieht Christel ihren Nachfolger, doch der will dringend weg aus den kleinbürgerlichen Verhältnissen, hat eher schnelle Autos, coole Beats und schöne Mädchen im Kopf. Gymnasium geschmissen, Lehre abgebrochen, rebellische Parolen, und zum Bund möchte Winne auf keinen Fall. Mit Bijan, seinem besten Freund und frischgebackenem Spitzenabiturienten, soll es losgehen nach Westberlin ins große Abenteuer. Doch stattdessen bringt ihn seine Großmutter Christel „auf Spur“: Unter den strengen Augen von Christels enger Vertrauter, der Chefsekretärin Annemarie, lässt sie Winne in der Produktion der Wolf-Werke ganz unten anfangen - bei den Gastarbeitern - und übergibt ihn in die Hände von Matteo. Und das, obwohl Winnes Mutter Margot will, dass ihr Sohn beim Bund Disziplin lernt. Doch nach der gescheiterten Ehe mit Altnazi Böcker, der vor 14 Jahren nach Argentinien geflohen ist, steht sie als Alleinerziehende in der Kleinstadt in einem Abhängigkeitsverhältnis zu ihrer Mutter. Die willensstarke Christel setzt sich in Sachen Erziehung durch. Margot fügt sich, weigert sich aber, die Wolf-Werke gemeinsam mit ihre Mutter auf der 600-jährigen Jubiläumsfeier der Stadt zu repräsentieren. Da sich Christels Lieblingstochter Gundel, alleingelassen von ihrem geschäftsreisenden Mann, um ihr frisch geborenes Baby kümmern muss und Winne in seinem Jugendclub grollt, sitzt Christel als Direktorin der Wolf-Werke allein am besten Tisch des trinkfröhlichen Schützenfests. Ihr gegenüber, am Tisch des Bürgermeisters und Bauunternehmers Jürgen Vielhaber, hat ausgerechnet Winnes Stiefvater und ehemaliger Kompagnon der Wolf-Werke, Walter Böcker, Platz genommen. Er ist gerade noch einem Militärputsch in Argentinien entkommen. Neben Böcker sitzt die 20-jährige Dressurreiterin Gabriela, die auf der Flucht ihre Eltern in Argentinien zurücklassen musste. Als Winne auf Gabriela trifft, hat Winne auf einmal einen Grund, in Altena zu bleiben. Doch Böcker kehrt nicht ohne Hintergedanken zurück in die Kleinstadt. Nach 14 Jahren begegnet Winne seinem Stiefvater. Er ist völlig überrumpelt - da steigt plötzlich Rauch über den Wolf-Werken auf.

    Hinweis

    [Ton: Audiodeskription ]

    Personen

    Schauspieler:
    Rolle
    Christel Wolf
    Margot Böcker
    Gundel Krasemann
    Winne Wolf
    Walter Böcker
    Bijan Bassiri
    Gabriela Illias
    Benno Krasemann
    Jürgen Vielhaber
    Matteo Morabito
    Regie:Mira Thiel
    Drehbuch:Kirsten Loose, Mira Thiel


    Diese Sendungen könnten Sie auch interessieren

    Mama. Madonna. Rabenmutter Im Land der Wölfe In aller Freundschaft
    Mama. Madonna. Rabenmutter

    Mütterbilder heiß umkämpft

    Im Land der WölfeIn aller Freundschaft

    Vergiss mein nicht

    (Sa 10.5. 19:20 Uhr)

    (Mo 19.5. 22:25 Uhr)

    (Mi 28.5. 09:45 Uhr)

    TVinfo
    X
    Menü schliessen
    zum Seitenanfang