Streetphilosophy

Verliere nicht die Hoffnung! (2022)

bis 12:00
Magazin
  • Stereo
  • Breitwand-Format 16:9
  • 20250517113000
VPS 11:30
Bild 1 von 4

DJ Bombay verkauft aus seinem Foodtruck heraus Currys und ist einer der zuversichtlichsten Menschen Berlins.


Bildauswahl:


Bild 1
Bild 2
Bild 3
Bild 4

Übersicht

Was taugt als Guideline fürs Leben? Wer sind wir und wie wollen wir leben? Fernab vom Elfenbeinturm bringt „Streetphilosophy“ die wirklich wichtigen Fragen des Lebens dorthin zurück, wo sie entstehen: auf die Straße, unter die Menschen, in die Dönerbuden und Spätis. Vom Denkerstübchen raus auf die Straßen von Kreuzberg und Neukölln: „Streetphilosophy“, mit Jonas Bosslet und Ronja von Rönne.

    Details

    Ukrainekrieg, Klimakollaps, Virusvarianten. Gefühlt beginnt jeder Tag mit der Apokalypse. „Was tun, damit man nicht komplett verzweifelt?“, fragt sich Ronja. Was gibt uns Hoffnung für die Zukunft? Und wie wird man zu einem zuversichtlichen Menschen? Am Leopoldplatz begegnet Ronja einem der hoffnungsvollsten Menschen Berlins: DJ Bombay verkauft aus seinem Foodtruck heraus Currys und ist immer bester Laune. „Ich habe in meinem Leben so viele Krisen durchlebt, dass mich nichts mehr umhauen kann“, erzählt er. Wirtschaftskrise, Kriegsverletzung und Pandemie: Wie hat es DJ Bombay geschafft, den Rückschlägen in seinem Leben zu trotzen und positiv zu bleiben? In einer Rückblende erinnert sich Ronja an Boxer Mazen, der jeden Kampf verliert und trotzdem weitermacht, nach dem Motto: „Wenn ich schon nicht der große Champion sein kann, dann wenigstens der, der keinem Kampf aus dem Weg gegangen ist.“ Welche Bedeutung hat Hoffnung für unser Leben? Darüber spricht Ronja mit Philosoph Dennis Peterzelka. Die beiden machen eine kleine Berlin-Tour im Campingbus und halten zur Tea-Time vor dem Dom. Welche Rolle spielt der Glaube für die Hoffnung? Ronja erzählt Dennis von ihrer Begegnung mit der Nonne Schwester Mechthildis, die in ihrem Kloster freiwillig hinter Gittern lebt und damit sehr glücklich zu sein scheint, weil sie fest davon überzeugt ist, dass im Himmel das ewige Paradies auf sie wartet. Doch was, wenn man sich an keiner Religion festhalten kann? Welche Hoffnung bleibt für Menschen, die nicht an Gott glauben und verzweifelt sind? Kann uns am Ende vielleicht nur Humor retten? In dieser Folge „Streetphilosophy“ fragt sich Ronja, was uns Hoffnung für die Zukunft gibt und wie wir es schaffen können, trotz der vielen Krisen unserer Gegenwart zuversichtlich zu bleiben.

    Top-Spielfilm am 17.05.

    Spielfilm

    ARD - Das Erste 01:30: So viel Zeit
    ARD - Das Erste
    01:30

    01:30:ARD - Das Erste So viel Zeit

    Deutschland 2018

    ARD - Das Erste, 01:30-03:03 Uhr

    Jeder Tag zählt! Was nach einem abgedroschenen Kalenderspruch klingt, wird für den Musiklehrer Rainer unfreiwillig zum Lebensmotto. Durch den Kopf des Mittfünfzigers frisst sich ein Gehirntumor und gibt ihm bestenfalls noch ein Jahr. Die Bestandsaufnahme seines bisherigen Daseins fällt wenig berauschend aus: Bei seiner Ex-Frau Brigitte gibt es kein Zurück, für seinen Sohn Daniel ist er...
    So viel Zeit
    00:50
    20:15

    Diese Sendungen könnten Sie auch interessieren

    Jahrzehnte in Rot Weiß Rot - Die 50er Jahre Panda, Gorilla & Co. Familie Dr. Kleist
    Jahrzehnte in Rot Weiß Rot - Die 50er JahrePanda, Gorilla & Co.Familie Dr. Kleist

    Eiszeit

    (Mi 21.5. 04:35 Uhr)

    (Di 20.5. 10:20 Uhr)

    (Di 27.5. 16:10 Uhr)

    TVinfo
    X
    Menü schliessen
    zum Seitenanfang