Deutschland bei Nacht

Im Zauber der Dunkelheit

bis 21:45
Dokumentation
  • Stereo
  • Breitwand-Format 16:9
  • Untertitel
  • HDTV
  • 20250427201500
VPS 00:00

Übersicht

Wir tauchen ein in den Kosmos der Dunkelheit und begleiten bei Nacht Hobby-Astronomen auf der Schwäbischen Alb, Biologen in Berlin und am Bodensee oder Arbeiter am Frankfurter Flughafen und am Containerterminal in Hamburg.

Themen

    Details

    Die Nacht ist voller erstaunlicher Phänomene, der Film macht sich auf eine Reise durch Deutschland und in den Kosmos der Dunkelheit. Auf der Schwäbischen Alb bietet er einen ungetrübten Blick auf Jupiter, Mars und Venus, auf die Milchstraße, Sterne und Sternschnuppen. Er führt den Zuschauer in die Allgäuer Alpen, den Pfälzerwald, ins Wattenmeer, an den Bodensee und zu vielen anderen Orten, an denen die die Natur in der Nacht mit faszinierenden Überraschungen aufwartet. Er zeigt dicht besiedelte urbane Räume, in denen künstliches Licht nächtliche Dunkelheit vollständig verdrängt, so dass über der Stadt der Himmel selbst zu glühen beginnt. Und er stellt Menschen vor, die spannende Gründe haben, in der Nacht aktiv zu sein oder sie zu erforschen. So organisiert der Physiklehrer Till Credner für seine Schüler, die begeisterte Hobbyastronomen sind, auf der Ostalb regelmäßig Meteorcamps. In den Straßen von Berlin ist die Biologin Carolin Weh nachts Waschbären auf der Spur, um mehr über die urbanen Gewohnheiten einer ständig wachsenden Population zu erfahren. Am Bodensee untersuchen Biologinnen das das Bewegungsmuster von Fledermäusen, und im Jenaer Forst ist der Chemiker Stefan Schramm hinter balzenden Glühwürmchen her, die ihm bei Tests zu Chemolumineszenzreaktionen zu Erkenntnissen verhelfen. In der Nacht werden aber auch gewaltige Mengen von Fracht bewegt, ob am Frankfurter Flughafen oder am Containerterminal Altenwerder in Hamburg. Die Stahlproduktion kannte seit ihren Anfängen keine Pause, auch heute wird, wie in Bremen, der Stahl rund um die Uhr gekocht. Die nie ruhende menschliche Aktivität führt inzwischen aber auch zu erheblicher Lichtverschmutzung; nur fernab großer Städte, wo die Landschaft wenig industrialisiert ist, lassen sich die Himmelskörper noch mit dem bloßen Auge und dem Teleskop entdecken. Auch wirkt die ständige Verfügbarkeit von Licht ungünstig auf unsere innere Uhr, der Bio-Rhythmus von Menschen und Tieren wird aus dem Takt gebracht.

    Hinweis


    1 weiterer Sendetermin



    Diese Sendungen könnten Sie auch interessieren

    TVinfo
    X