Stadtratten

Unbekannte Parallelwelt (Deutschland, 2022)

bis 05:55
Dokumentation
  • Stereo
  • Breitwand-Format 16:9
  • Untertitel
  • HDTV
  • 20250422050000
VPS 00:00

Wildtierökologe Benoît Pisanu ist den Pariser Stadtratten per Feldforschung auf der Spur.


Bildauswahl:


Bild 1

Wildtierökologe Benoît Pisanu ist den Pariser Stadtratten per Feldforschung auf der Spur.


Bild 2

In den Großstädten Europas ist heute hauptsächlich die Art Rattus norvegicus, die sogenannte Wanderratte, verbreitet.


Bild 3

Anhand von archäologischen Rattenknochen-Funden erforscht Archäozoologe David Orton die Menschheitsgeschichte.


Bild 4

Das Pariser Forschungsprojekt Armaguedon ist ein Novum: Erstmals wird in Frankreich zur Stadtratte geforscht.


Bild 5

Die Ratten in der Berliner Kanalisation bekämpft man mit Rattengiften - trotz fataler Folgen für die Umwelt.


Bild 6

Genetikerin Aude Lalis leitet das französische Forschungsprojekt Armaguedon: Diese präparierte Ratte soll im Pariser Naturkundemuseum ausgestellt werden.

Übersicht

Weltweit haben vor allem Großstädte ein veritables Problem mit Ratten. Gemeinhin galt das Tier bislang als Schädling und Krankheitsüberträger und erfährt in der westlichen Welt große Unbeliebtheit beim Menschen. Dabei ist bis heute frappierend wenig über den gefürchteten Kulturfolger bekannt.
Die Wissenschaft beginnt gerade erst, die Ratte für sich zu entdecken und ihr schlechtes Image zu „rehabilitieren“. „Stadtratten - Unbekannte Parallelwelt“ begegnet den Vorreitern der internationalen Forschung und geht den weitgehend unbekannten Rattenpopulationen unserer Großstädte auf die Spur.

Themen

    Details

    Kaum ein Tier ist so präsent im gesellschaftlichen Bewusstsein, der Kultur und den Großstädten wie die Ratte. Schaurige Geschichten und Gerüchte, Ekel und Emotionen umschwirren sie. Der Versuch, ihrer Herr zu werden, verschlingt Jahr für Jahr Millionen, doch die wissenschaftlichen Ansätze für ein sinnvolles Rattenmanagement stehen noch am Anfang.Die moderne Wissenschaft hat die Spezies auffällig lange vernachlässigt. Und sieht man einmal von dem Interesse ab, das der Mensch der Ratte als Labortier zukommen lässt, verwundert die Ignoranz der Wissenschaft. Ob in Vancouver, Helsinki, Paris, York oder Berlin - in weltweit großangelegten Forschungsprojekten wird nun erstmals versucht, Antworten auf grundlegende Fragen rund um die Mensch-Ratte-Beziehung zu finden.Denn das Unwissen über unsere städtischen Mitbewohner schürt Angst. Es befeuert den „Krieg“ gegen die Ratten, den der Mensch seit Jahrhunderten mit allen Mitteln führt und der sich auf globaler Ebene immer wieder als sinnlos erweist. Stattdessen braucht es nachhaltige Rattenmanagement-Methoden, die den Blick auch auf Natur- und Artenschutz richten und Ratten als Teil des urbanen Ökosystems anerkennen - so schon jetzt die Erkenntnis aus den verschiedenen Forschungsprojekten.Die Dokumentation „Stadtratten - Unbekannte Parallelwelt“ ist ein Plädoyer für einen Perspektivwechsel. Sie stellt die Frage, wie der Mensch in Zukunft unbeschadet und angstfrei mit seinen Nagernachbarn koexistieren kann, und schafft somit einen ganz neuen Blick auf ein emotional besetztes und extrem kontroverses Thema.

    Hinweis

    Personen

    Regie:Maria Wischnewski


    Diese Sendungen könnten Sie auch interessieren

    Dino-Jäger Europa in ... Große Mythen aufgedeckt SOKO Wismar
    Dino-Jäger

    Auf der Spur der Urzeit-Giganten

    Europa in ...

    Der Zeit des Absolutismus

    Große Mythen aufgedeckt

    Noah und die Sintflut

    SOKO Wismar

    Ein Zipfel vom Glück

    (So 13.4. 22:00 Uhr)

    (Sa 12.4. 14:55 Uhr)

    (So 13.4. 07:45 Uhr)

    (Mi 23.4. 11:15 Uhr)

    TVinfo
    X